Veranstaltungen suchen

Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung wird ein Großteil der angekündigten Veranstaltungen in absehbarer Zeit nicht stattfinden können. Bitte informieren Sie sich beim entsprechenden Veranstalter bezüglich einer möglichen Durchführung und eventueller Ticket-Rückerstattungen.

In der BTHVN2020-Datenbank finden Sie alle bundesweiten Veranstaltungen, die im Rahmen des Jubiläumsjahres geplant sind. Da das Beethoven Jubiläumsjahr von verschiedenen Akteuren gestaltet wird, startet der Kartenvorverkauf durch jeden Veranstalter individuell. 

Die durch BTHVN2020 geförderten, im Land Nordrhein-Westfalen stattfindenden Events unterteilen sich in folgende Veranstaltungstypen: Ausstellung, Konzert, Konzertformat, Festival, Oper, Tanz, Themenwoche, Schauspiel, Performance, Vortrag und Kongress. Unter dem Genre "Rahmenprogramm" finden Sie zusätzlich eine Fülle von Veranstaltungen, die im Jahr 2020 bundesweit stattfinden.

Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Veranstaltungen filtern

Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 330


21
Okt

Deutsch-Kurdischer Kulturaustausch

MIGRApolis - Haus der Vielfalt | 53111 Bonn

"1001 Takt zwischen Bonn und Babylon" ist ein transkulturelles Musikprojekt. Mit 45 verschiedenen Mitmach-Angeboten, Workshops und Veranstaltungen fördert das Projekt über musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident interkulturelle Begegnungen und gesellschaftliches Zusammenleben in Vielfalt. Im Fokus steht der Aufbau eines deutsch-orientalischen Ensembles sowie gelebte Integration durch Musik.

21.10.2020 bis 21.10.2020
19:00
Vortrag
22
Okt

#bebeethoven: Instrumental Convergence

Bundeskunsthalle | 53113 Bonn

Alexander Schubert tüftelt an der Schnittstelle zwischen Mensch, Musik und Technologie.

Der Abend bietet einen Ausflug in die technoide Klangwelt des Komponisten: Vier seiner Werke sind zu hören, auch die Neukomposition “Instrumental Convergence” mit dem Ensemble Resonanz und “Wikipiano”, an dem online mitkomponiert werden kann.

Menschen musizieren mit ihren Avataren, künstliche Intelligenz erweitert die Aufführungspraxis. Was passiert, wenn die Technik die Kontrolle eines Konzerts übernimmt?

22.10.2020 bis 22.10.2020
Konzert
22
Okt

#bebeethoven: Vespers and Dreams

Universität Bonn, Aula | 53113 Bonn

Die Sehnsucht nach identitäts- und gemeinschaftsstiftenden Ritualen ist etwas Urmenschliches, auch in der Musik.

Claudio Monteverdis Marienvesper – ein streng geordnetes und doch revolutionäres Werk – fasziniert Menschen seit 400 Jahren.

Die Cembalistin und #bebeethoven-Fellow Elina Albach und ihr Ensemble CONTINUUM konfrontieren das Werk mit dem zeitgenössischen Zyklus Vespers for a New Dark Age, ein um Rituale aus heutiger Zeit kreisendes Stück von Missy Mazzoli. Intensiv und betörend.

22.10.2020 bis 22.10.2020
Konzert
23
Okt

Führung durch die Ausstellung MEERESSTILLE

BBK Kunstforum Düsseldorf | 40233 Düsseldorf

Sonderführung für Kunstinteressierte mit dem Kunsthistoriker Eric Blanke.

23.10.2020
17:00
Rahmenprogramm
23
Okt

#bebeethoven: Hymnen der Zeit

St. Hildegard | 53179 Bonn

Pianist, Komponist und #bebeethoven-Fellow Kaan Bulak ergründet die zeitlosen Verbindungen zwischen Renaissancemusik, byzantinischen Hymnen und elektro-akustischer Kunstmusik der 1990er Jahre in einem bewegenden Kammermusikabend. Mit einem Ensemble aus Musiker*innen und eigens entwickelten Lautsprechern interpretiert er jahrtausendealte Werke neu und verknüpft sie mit Eigenkompositionen.

23.10.2020 bis 23.10.2020
19:00
Konzert
23
Okt

#bebeethoven: Trickster Orchestra

Bundeskunsthalle | 53113 Bonn

#bebeethoven-Fellow Elisa Erkelenz erkundet die zeitgenössische Musik nicht-westlicher Kulturen.

In Bonn präsentiert sie das Berliner Trickster Orchestra, das herausragende Solist*innen verschiedenster Musiktraditionen zu einem neuen Sound trans-traditioneller Kunstmusik vereint.

Die genresprengenden Kompositionen werden in Workshops und Improvisationen entwickelt. Etwas Neues entsteht im reizvollen Zwischenraum der Genres und Traditionen.

23.10.2020 bis 23.10.2020
Konzert
23
Okt

"Bonns goldenes Zeitalter - die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit Beethovens."

Ernst-Moritz-Arndt-Haus | 53113 Bonn

Bonns goldenes Zeitalter - die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit Beethovens."

Hofgesellschaft und Stadtgesellschaft. Kulturleben, Bildung und Wirtschaft.

Ausstellung des StadtMuseum Bonn in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Archiv, Bibliothek und Sammlungen.

 

Im Rahmen und gefördert von BTHVN 2020

23.10.2020 bis 24.01.2021
Ausstellung
24
Okt

Roadmap to Beethoven

Kursaal Bad Honnef | 53604 Bad Honnef

Die stürmische musikalische Entwicklung von der Barockzeit bis Beethoven ist in einem Konzert zu hören, und zwar mit Beispielen der Orchestermusik von Telemann, der Bach-Söhne, Haydn und Beethoven. Das EFO-Barockorchester liefert in historischer Aufführungspraxis die Musik für das Konzert, das von Norbert Alich vom Pantheon-Theater Bonn prominent moderiert wird – ein echter musikalischer Leckerbissen!

 

Einlass ab 19 Uhr

24.10.2020
20:00
Konzert
24
Okt

#bebeethoven: #BFREE

Universität Bonn, Aula | 53113 Bonn

Musik kann Grenzen verschieben, bewusster machen oder aufweichen, davon sind die Musiker*innen des STEGREIF.orchesters überzeugt. Inspiriert von Beethoven, kombinieren sie Re-Kompositionen und Original-Ausschnitte seiner neunten Sinfonie mit europäischen Volksliedern. #BFREE ist ein musikalischer Vorschlag für eine Utopie Europas – gespielt von einem großen Orchester. Das Abschlussprojekt von #bebeethoven-Fellow Juri de Marco.

24.10.2020 bis 24.10.2020
19:00
Konzert
24
Okt

Nah & Fern: Matias de Oliveira Pinto (Violoncello) & Risa Adachi (Klavier)

Haus Kupferhammer | 59581 Warstein

Nah & Fern: Matias de Oliveira Pinto (Violoncello) & Risa Adachi (Klavier)

 

Beethoven und Stefan Heucke (Uraufführung Sonate op.89,2)

 

In diesem besonderen Kammermusikkonzert wird Beethovens fünfte Cellosonate in Gegenüberstellung mit einem zeitgenössischen Werk für Cello und Klavier zu hören sein, interpretiert von dem brasilianischen Cellisten Mattias de Oliveria Pinto und der Pianistin Risa Adachi aus Japan.

24.10.2020 bis 24.10.2020
18:00
Konzert
Leichte Sprache