21
Okt
21.10.2020 bis 21.10.2020 | 19:00 | Vortrag

Deutsch-Kurdischer Kulturaustausch


"1001 Takt zwischen Bonn und Babylon" ist ein transkulturelles Musikprojekt. Mit 45 verschiedenen Mitmach-Angeboten, Workshops und Veranstaltungen fördert das Projekt über musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident interkulturelle Begegnungen und gesellschaftliches Zusammenleben in Vielfalt. Im Fokus steht der Aufbau eines deutsch-orientalischen Ensembles sowie gelebte Integration durch Musik.

Veranstalter

19:00 - 21:00 Uhr

Der deutsche Orientalist Martin Hartmann und die Kurdische Kultur

 

Die Kurden sind vielen ausländischen Erforschern und Orientalisten dankbar, da sie mit ihren Beiträgen und Erforschungen das nationale kulturelle Dasein der Kurden bereichert haben.

Der deutsche Orientalist Martin Hartmann (1851 – 1918) ist ein von jenen, die eine wichtige Rolle auf diesem Gebiet gespielt haben.

Man trifft den Namen M. Hartmann in der Kurdologie, wenn man sich mit der kurdischen klassischen Literatur und Sprache beschäftigt. Wer seine Arbeiten liest, spürt, dass er eine respektvolle Haltung zu den Kurden hatte. Er las auf Kurdisch und kannte Charakter der Kurden.

 

 

Referent:

Dr. Hussein Habasch wurde in Afrin/Syrien geboren. Er studierte Journalistik an der Lomonosov-Universität Moskau und promovierte dort im Jahr 1983; Dr. phil. (PhD) 1984 übersiedelte Hussein Habasch nach Deutschland. Er lebt und arbeitet in Bonn.

Er veröffentlichte mehr als 23 Bücher in Kurdisch, Arabisch, Russisch, Deutsch und zahlreiche Artikel und hielt Vorträge in Deutschland und im Aussland.

Einige seiner Gedichte in 24 Sprachen übersetzt worden.

Der Lyriker war von 1993-1996 Präsident des Kurdischen PEN-Zentrum e.V. Er war Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS).

 

 

Diese Veranstaltung ist eine weitere Aktivität des Projektes "1001 Takt zwischen Bonn und Babylon". Aufbauend auf den Netzwerken, Angeboten und Maßnahmen des Projekts wird im Laufe des Beethovenjubiläumsjahres 2020 mit interessierten Teilnehmer*innen der Zielgruppe ein interkulturelles Musikensemble formiert, motiviert und gefördert. Mit dem Ensemble soll ein Liederrepertoire erarbeiten werden, das sowohl traditionelle und moderne arabische, türkische, persische und kurdische Lieder als auch transkulturelle Liedbearbeitungen und Verbindungen mit Werken Beethovens und anderem deutschen Liedgut umfasst.

Weitere Infos: www.migrapolis.de

Spielstätte

MIGRApolis - Haus der Vielfalt
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Info zu Eintrittspreisen

Eintritt frei

Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen kann nur eine beschränkte Anzahl von den Gästen an den Veranstaltungen teilnehmen. Bitte melden Sie sich deshalb vorab per Mail an - haddad@bimev.de

Info zu Tickets

Flyer:
https://migrapolis.de/wp-content/uploads/2020/10/Kulturabende-1001-Takt-Flyer-6seiten_Update_20201007.pdf

Unterkunft buchen (Bonn/NRW)

Lageplan

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung Daten an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klicken sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen

Inhalt anzeigen

Anfahrt zur Spielstätte

Keine Parkplätze vorhanden