Übersicht abgeschlossener BTHVN2020-Events

Hier finden Sie einige der Highlights der Beethoven Jubiläums Gmbh, die bereits durchgeführt wurden.

 

Lichtkunstprojekt im Dezember 2019

Prometheus, die Figur des Lichtbringers, hat Beethoven immer wieder fasziniert. Sie war auch der Ausgangspunkt der Lichtkunstinstallationen des
Berliner Künstlerkollektivs Schultze/Müller (Nils-R. Schultze, nachleuchten.com; Felix Müller muellerandfriends.com) mit denen das Beethoven-Jubiläumsjahr gestartet ist.

Die kurzen Tage und langen Nächte im Geburtsmonat Beethovens bildeten die Bühne für die BTHVN2020-Illuminationen in Bonn. Zehn Lichtkunstinstallationen knüpften an das musikalische Werk Beethovens an und machten den Bonner Stadtraum vom 14. - 22. Dezember neu erlebbar. Die Lichtinstallationen vereinten ein breites Spektrum unterschiedlicher Setzungen zu einem Gesamtbild im Stadtraum von Bonn. Sie entzogen sich mit konventionellem Licht, einfachen Steuerungen und nur wenigen Projektionen bewusst dem allgegenwärtigen Aufmerksamkeits-Wettlauf.

Weitere Fotos zum Lichtkunstprojekt finden Sie bei unseren Pressebildern

"Beethoven bei uns" im Dezember 2019

Zum Auftakt des Beethoven Jubiläumsjahres initiierte die Beethoven Jubiläums GmbH am Wochenende 14./15. Dezember 2019 mit dem Projekt BEETHOVEN BEI UNS in ganz Deutschland Hauskonzerte. Menschen aller gesellschaftlichen Lebensbereiche konnten das Jubiläum aktiv mitgestalten und als Gastgeber*innen ihre Häuser für Künstler*innen und Konzertbesucher*innen öffnen.

Mehr als 800 Konzerte fanden deutschlandweit statt. Allein in Nordrhein-Westfalen gab es rund 220 Veranstaltungen, viele davon in Beethovens Geburtsstadt Bonn. In Wohnzimmern, Vereinsräumen oder Ladenlokalen wurden Konzerte, Lesungen oder Performances zum Thema Beethoven angeboten. Schon zu Beethovens Zeit musizierten Künstler*innen im privaten Kreis. Auch heute ist es, genau wie vor 250 Jahren, noch immer ein Erlebnis, Musik in kleiner Runde von Freunden, Familie und Gästen in den eigenen vier Wänden live zu genießen. 

Mehr Fotos finden Sie auf unserem Blog.

BTHVN2020 Musikfrachter März 2020

Eigentlich sollte der BTHVN2020 Musikfrachter von Bonn nach Wien reisen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die musikalische Flussfahrt jedoch abgesagt. Stattdessen entwickelte das Projektteam des Netzwerk Junge Ohren zusammen mit den Crew-Mitgliedern, dem Projektträger Beethoven Jubiläums GmbH und dem Generalmusikdirektor der Bundesstadt Bonn, Dirk Kaftan, ein alternatives Konzept: Die schwimmende Bühne wurde zu einem Produktionsstudio umfunktioniert.

Eine knappe Woche lang fanden Aufnahmen mit unterschiedlichen Künstler*innen auf dem BTHVN2020 Musikfrachter statt. Viele weitere Künstler*innen und Kulturschaffende, die nicht reisen konnten, sendeten von unterschiedlichen Orten Programmbeiträge. 

Das Ergebnis ist ein zwei mal zwölfstündiger Stream, der hier angesehen werden kann.
Mehr Fotos finden Sie auch in unserem Pressebereich.

Leichte Sprache