Nov
BTHVN2020 | Detmold: Mein Beethoven - Hartmut Schneider

Veranstalter

Hartmut Schneider wurde 1960 in Friedrichshafen geboren und gewann schon in jungen Jahren als Klavierschüler von Edgardo Sanchez zahlreiche nationale und internationale Preise (u. a. Brahms-Wettbewerb
Hamburg, Yamaha-Wettbewerb Stresa). Später studierte er an der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart
bei Oleg Maisenberg, dessen Solistenklasse er mit Auszeichnung abschloss. Hartmut Schneider ist Duopartner des Cellisten Reinhard Latzko und nahm viele Solo- und Kammermusikwerke für den Rundfunk auf. Internationale Anerkennung erreichte er als ständiger Liedbegleiter von Hermann Prey in dessen letztem Lebensjahr, vor allem mit den erfolgreichen Auftritten bei den Salzburger Festspielen 1997 und bei der Wiener Schubertiade im Großen Musikvereinssaal.
Hartmut Schneider unterrichtete zunächst an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen. 2005 trat er eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik Detmold an und wurde wenig später zu ihrem Prorektor gewählt – ein Amt, das er bis 2008 innehatte. Die internationale Presse bescheinigt ihm „exemplarische Subtilität, selten zu hörende differenzierte Anschlagskultur“ (Die Presse, Wien), „Intensität, Wagemut, Eigenständigkeit“ (Vaterland Luzern) und „außerordentliche Poesie“ (Journal de Genève).
Ein näheres Verhältnis zu Beethoven entwickelte Hartmut Schneider als junger Mensch erst mit dem Studium von dessen Sonate „Les Adieux“. Durch das „Programm“ der Sonate fühlte er zum ersten Mal einen intuitiv-
emotionalen Zugang zu Beethoven, dessen Musik ihm zuvor sehr abstrakt-strukturalistisch erschien. Seitdem erfindet er zu jeder Beethoven-Sonate ein eigenes Programm bzw. eine eigene Geschichte – eine Quelle großer Inspiration.
Programm und Mitwirkende:
Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a „Les Adieux“
Simon Staub, Klavier
Cellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102,2
Alexander Gebert, Violoncello
Hartmut Schneider, Klavier
Foto: © privat
Spielstätte
32756 Detmold
Info zu Eintrittspreisen
Eintritt 8 €
Schüler und Studierende frei