Impressum/Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und Ihr Interesse an unseren Inhalten. Der Internetauftritt wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Beethoven Jubiläums GmbH für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Wir bitten Sie daher die folgenden Hinweise zu beachten.

Beethoven Jubiläums GmbH
Loggia am Stadthaus 
Thomas-Mann-Str. 4
D - 53111 Bonn
 

Mitglieder des Aufsichtsrats

Dr. Günter Winands, Ministerialdirektor und Amtschef bei der BKM (Vorsitzender)
Dr. Dettloff Schwerdtfeger, Kaufmännischer Geschäftsführer Beethovenfest (Stv. Vorsitzender)
Michael Kranz, Vertreter der Stiftung Beethoven-Haus Bonn
Annette Storsberg, Staatssekretärin im MKW NRW
Landrat Sebastian Schuster, Rhein-Sieg-Kreis
Ashok-Alexander Sridharan, Oberbürgermeister Stadt Bonn
Ulrich Voigt, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse KölnBonn


Die Beethoven Jubiläums GmbH  ist eine Tochtergesellschaft der Stiftung Beethoven-Haus Bonn und hat ihren Sitz in Bonn. 

Handelsregister: Amtsgericht Bonn, Registernummer: HRB 22493
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:  DE 309538678

 

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Allgemeiner Hinweis

Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir auf unseren Internetseiten weitgehend nur die männliche Form verwendet, auch wenn sich die entsprechenden Ausführungen auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Selbstverständlich soll damit kein Geschlecht herausgestellt oder vernachlässigt werden.

Sollten Verweise auf unseren Internetseiten ins Leere führen oder keine aktuellen Informationen mehr bieten, bitten wir um Mitteilung. Wenn Sie Anregungen, Hinweise, Kritik haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info(at)bthvn2020.de.

Hinweis zum Facebook-Auftritt von BTHVN2020

Dieses Impressum gilt auch für unsere Präsenz auf Facebook (http://facebook.com/bthvn2020; https://www.facebook.com/BTHVNPastoralProject/ und https://www.facebook.com/beethovenbeiuns/). 

Gesetzliche Vertretung

Die Beethoven Jubiläums GmbH wird gesetzlich vertreten durch

Ralf Birkner, kaufmännischer Geschäftsführer  
Malte Boecker, künstlerischer Geschäftsführer
Kontakt:
Telefon: +49 228 97 66 50 0
info@bthvn2020.de
bthvn2020.de

 
Inhaltlich verantwortliche Stellen gem. § 5 TMG / §55 RfStV

Ralf Birkner, kaufmännischer Geschäftsführer 
Malte Boecker, künstlerischer Geschäftsführer

Redaktion

Karoline Gaudian
Isabelle Trenkner
 

Gestaltung 

familie redlich AG
Agentur für Marken und Kommunikation
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5
13355 Berlin

Technische Umsetzung

tops.net GmbH & Co. KG 
Holtorfer Straße 35
D – 53229 Bonn

 

Übersetzung in Leichte Sprache

Wort für Wort GmbH & Co. KG, Köln
Illustrationen für die Texte in Leichter Sprache: Ulrike Selders, Köln

Bildnachweise

Home: Beethoven-Haus Bonn; Adobe Stock, Getty Images, Shutterstock
Leitthemen/Kampagnenmotive: Adobe Stock, Getty Images, Shutterstock
Stimmen zu BTHVN2020: Sonja Werner, Cornelis Gotthart, Meike Böschemeyer, Holger Schneider, David Ertl, C. Belzer, Barbara Frommann/Uni Bonn

Über Beethoven: Michael Sondermann
Beethoven in Bonn: Slider Sonja Werner; Beethoven-Haus Bonn ; Beethoven-Denkmäler: Michael Sondermann (Künstler: Klaus Kammerich), Stadtarchiv Bonn, Stadtmuseum Bonn; Die Bonner und ihr Beethoven: Stadt Bonn
Beethoven Pastoral Project: Beethoven-Haus Bonn

 

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Beethoven Jubiläums GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Beethoven Jubiläums GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Beethoven Jubiläums GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Beethoven Jubiläums GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Beethoven Jubiläums GmbH
Thomas-Mann-Straße 4
53111 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 97 66 50 0
E-Mail: info(at)bthvn2020.de

2. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wider-rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

3. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im erstgenannten Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen oder unsere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info(at)bthvn2020.de.   

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an Ihren Daten.

5. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols bzw. an der Verwendung von https vor der Adresse unserer (Unter-)Webseite. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6. Drittländer

Daten werden von uns ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt.

Soweit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen, werden Daten Dritten verfügbar gemacht. Geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO sind hierzu nicht notwendig.

Sofern von Ihnen keine Einwilligung zur Datenübermittlung vorliegt, die Datenübermittlung nicht der Erfüllung des Vertrages dient oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden die Daten von uns nur übermittelt, wenn geeignete Garantien oder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt.

Eine geeignete Garantie liegt beispielsweise vor, wenn die von der EU-Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen wurden oder wenn eine Zertifizierung mittels eines „Privacy Shields“ vorliegt.

Rechtsgrundlage sind die Art. 45 und 46 DSGVO.

Spezielle Datenschutzinformationen für die Datenverarbeitungsprozesse auf der Webseite

1. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt sobald Sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.

2. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder anderer Kontaktaufnahmen

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten Kontakt aufzunehmen. Im Kontaktformular ist die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden, beispielsweise damit wir Ihre Anfrage auch auf anderem Wege beantworten können.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Kommunikation von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

3. Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Ihren Namen können Sie freiwillig angeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über das Formular auf unserer Webseite oder einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info(at)bthvn2020.de per E-Mail senden.
Wir speichern Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Daten.

4. Bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der Beethoven Jubiläums GmbH ist es besonders wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.

Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen, um Sie als Bewerber im Bewerbungsprozess berücksichtigen zu können und zu prüfen, ob Sie als Mitarbeiter unseres Unternehmens in Betracht kommen. Sofern Sie Angaben machen, die über diese erforderlichen Angaben hinausgehen, teilen Sie uns diese freiwillig mit und erklären sich mit der Verarbeitung einverstanden.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie können Ihren Widerruf jederzeit an info(at)bthvn2020.de per E-Mail senden.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern wir Ihre Unterlagen für weitere 6 Monate zu Beweiszwecken.
Für einen möglichen Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen bereitstellen. Anderenfalls können wir Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.

5. Bei der Registrierung für den Zugang zum internen System für Projektpartner

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite als Projektpartner zu registrieren um Zugang zum internen System zu erhalten. Die Angaben sind erforderlich, um Ihnen den Zugang zu eröffnen und unsere Angebote bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sie können die Angaben in Ihren Nutzerprofil jederzeit anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer in der Sie als Projektpartner registriert sind.
Sofern Sie uns die geforderten Angaben nicht bereitstellen, können Sie sich nicht als Projektpartner registrieren.

6. Bei der Registrierung einer Einrichtung für eine Förderung (Förderdatenbank)

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite als Einrichtung für die Förderdatenbank zu registrieren um eine Förderung zu beantragen. Die Angaben sind erforderlich, um Ihnen den Zugang zu eröffnen und Förderung zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sie können die Angaben in Ihren Nutzerprofil jederzeit anpassen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer in der Sie in der Förderdatenbank registriert sind.
Sofern Sie uns die geforderten Angaben nicht bereitstellen, können Sie sich nicht registrieren.

7. Bei der Nutzung der Kommentar-Funktion im Blog

Die Angaben im Kommentar-Formular sind erforderlich, um Ihren Kommentar zu prüfen und Sie gegebenenfalls zu kontaktieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Durch die Kommentierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Kommentar mit Ihrem eingegebenen Namen unter dem kommentierten Artikel öffentlich zugänglich gemacht wird. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Wir speichern den Kommentar und Ihre personenbezogenen Daten bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wir den Betrieb des Blogs einstellen.

8.  Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die von uns eingesetzten Analyse-Tools werten das Nutzerverhalten der Websitebesucher aus und ermöglichen uns die Webseite zu optimieren und Marketingmaßnahmen anzupassen.

Plugins und andere Elemente Dritter setzen wir ein um Inhalte dieser Anbieter in unsere Webseite einzubinden.

a) Erforderliche First-Party-Cookies

Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Wir verarbeiten ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unseres Unternehmens über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein solcher Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

b) Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür können Sie über das entsprechende Icon im unteren Bereich einer jeden Seite Ihre Einstellungen ändern. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.

Mit den zum Einsatz kommenden Third-Party-Cookies Analyse-Tools, Plugins und anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zudem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse.

(1) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Die Google LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

(2) Google Doubleclick

Zum Zwecke der Optimierung unseres Online Marketings nutzen wir Google Doubleclick, ein Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung im Google-Werbe-Netzwerk anzuzeigen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).
Die Google LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

(3) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter des Kartendienstes ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung dieses Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundene Karte erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass die Karte mit unserem Unternehmensstandort geladen und damit Daten an Google übertragen werden.

Ihre Informationen werden in der Regel nicht anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Die Google LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

(4) Facebook Pixel

Wir verwenden das Facebook-Pixel der Facebook, Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA). Dadurch können Conversions nachverfolgt, ein Retargeting der Webseitenbesucher vorgenommen und zusätzliche Informationen über die Mitglieder gewonnen werden, die sich Werbeanzeigen ansehen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und damit unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

Das Facebook-Pixel ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.

Facebook teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Facebook bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.

Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

Die Facebook Inc. ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC

(5) YouTube

Wir setzen auf unserer Website Social Plugins der YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) eine Tochter der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.

Die Plugins sind mit einem YouTube-Logo beispielsweise in Form einer „YouTube-Kamera“ oder einem „Play“-Button gekennzeichnet.

Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen „Buttons“ und Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den YouTube-Servern hergestellt wird.

Durch diese Einbindung erhält YouTube die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein YouTube-Profil besitzen oder gerade nicht bei YouTube eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch unserer Website Ihrem YouTube-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „YouTube“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem YouTube-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Account zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins bei YouTube ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://www.youtube.de/t/privacy) von YouTube.

Die Google LLC als Mutter der YouTube LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

(6) Vimeo

Wir setzen auf unserer Website Plugins der Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.
Die Plugins sind mit einem Vimeo-Logo gekennzeichnet.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen „Buttons“ und Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den Vimeo-Servern hergestellt wird.

Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Vimeo-Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das Video starten, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Account zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins bei Vimeo ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://vimeo.com/privacy) von Vimeo.
Die Vimeo, Inc. ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active

(7) Twitter Plugins

Auf unseren Internetseiten sind Plugins für die Dienste des Kurznachrichtennetzwerks Twitter, Inc. (1355 Market Street, San Francisco, CA 94103) integriert. Die Twitter-Plugins erkennen Sie an dem Twitter-Logo beispielsweise einem Vogel auf unserer Seite.
Die Einbindung dieses Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem Aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Twitter übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen „Tweets“ erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den Twitter-Servern hergestellt wird.
Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Tweet“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Buttons aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy). Die Twitter, Inc. ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO

9. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter [https://bthvn2020.de/info/impressum-datenschutz/] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Nutzungshinweise

© Copyright Beethoven Jubiläums GmbH, Bonn

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf Internetseiten der Beethoven Jubiläums GmbH unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Webseiten darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Webseiten der Beethoven Jubiläums GmbH enthalten außerdem Bilder, die dem Copyright Dritter unterliegen.

Die Nutzung von Inhalten, Grafiken, Fotos oder sonstiger Bilder und Bildelemente der BTHVN-Internetseiten in Sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google+ etc. ist ausschließlich nur nach vorheriger Genehmigung des BTHVN gestattet.
Die Beethoven Jubiläums GmbH prüft und aktualisiert seine Internetseiten ständig. Die Daten können sich trotz aller Sorgfalt inzwischen verändert haben. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Für alle weiteren Webseiten gilt  das Gleiche, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Beethoven Jubiläums GmbH ist für den Inhalt der Internetseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Für die Bild- und Textredaktion dieser Internetseiten ist die Beethoven Jubiläums GmbH verantwortlich.

Garantieverzeichnis

Mit größtmöglicher Sorgfalt wurde diese Website zusammengestellt. Trotzdem kann für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen die Beethoven Jubiläums GmbH nicht garantieren. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Internetseiten entstehen, aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Beethoven Jubiläums GmbH beruhen.

Lizenzverzeichnis

Das enthaltene geistige Eigentum (Urheberrecht etc.) in den Internetseiten der Beethoven Jubiläums GmbH ist geschützt. Es wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums durch die Internetseiten der Beethoven Jubiläums GmbH oder Dritten erteilt.